Forschungsziele während der Seniorprofessur
- Aufbau und Ausbau der Forschung zu Auswirkungen der Umwelt auf die menschliche Gesundheit mit Fokus auf Herzkreislauf-Erkrankungen
- Identifizierung der Mechanismen, die durch Lärmbelastung oder Luftverschmutzung bzw. eine Kombination von beiden zu Herzkreislauf- bzw. zerebralen Schäden führen.
Geplant sind:- tierexperimentelle Untersuchungen
- Feldstudien an gesunden Probanden
- Assoziationsstudien mit Hilfe der Gutenberg-Gesundheitsstudie








Konkrete Forschungsprojekte
Hintergrund und geplante Projekte während der Seniorprofessur:
- Die Europäische Umweltagentur und die WHO berichten von drastischen gesundheitlichen Nebenwirkungen durch Transportlärm und Luftverschmutzung. Jos Lelieveld (MPI Mainz) berechnete knapp 800.000 Exzess- Todesfälle aufgrund von Feinstaubbelastung (PM 2.5µm), wobei hierbei Todesfälle aufgrund von Herzkreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, aber auch Diabetes und arterielle Hypertonie dominieren. Gleichzeitig sind in Europa knapp 150 Mio. Menschen Lärmwerten > 55 dBA ausgesetzt - Lärmpegel, von denen wir wissen, dass sie in dieser Höhe krankmachend sind.
- In der Umwelt liegt meistens eine Kombination von Lärm und Feinstaub vor, z.B. Straßenlärm mit NO2- und PM2.5- Belastung, oder Fluglärm in Kombination mit Ultrafeinstaub. Die EU geht davon aus, dass die Kosten, die durch die Kombination von Lärm und Luftverschmutzung ausgehen, bei einer Trillion €/Jahr liegen.
- Geplant sind mechanistische, tierexperimentelle Studien, translationale Feldstudien sowie ein Transfer zur Bevölkerung unter Einsatz der Gutenberg- Gesundheitsstudie
- WP 1: Suche nach den Stressmediatoren, die nachhaltige Herzkreislaufschäden durch Lärm hervorrufen.
- WP 2: Translationale Feldstudie zum Thema Autolärm. Untersucht werden die Auswirkungen von Autolärmgeräuschen auf die Endothelfunktion, bestimmt durch die flussabhängige Dilatation der A. brachialis
- WP3: Transfer zur Bevölkerung: Impact von Lärm und Feinstaub auf die Endothelfunktion (subklinische Form der Atherosklerose) bei der Gutenberg-Gesundheitsstudie
- Technologischer, klinischer und sozioökonomischer Impact der Umweltforschung